Archive: Keynotes

Als Teamfotograf der Deutschen Fußballnationalmannschaft und für Team D (Deutscher Olympischer Sportbund) erzählen seine Bilder eine Geschichte, transportieren Emotionen und gewähren intime Einblicke. Für seine Reportagen taucht er mitten ins Geschehen ein. Immer ganz dicht dran, um die entscheidenden Momente festzuhalten. 

​Bei seinen dritten Olympischen Spielen wurde er mit dem «Sportfoto des Jahres» in der Kategorie «Paris 2024» ausgezeichnet. Mit der Fußballnationalmannschaft hat er bereits zwei Welt- & zwei Europameisterschaften begleitet.

Mit den Worten „Intensiv, nah, ehrlich.“ beschreibt Chefredakteur und Journalist Benjamin Lorenz die Arbeiten des international agierenden Fotografen. Es sind Bilder, die außergewöhnliche und flüchtige Augenblicke zeigen, die man sonst nicht bewusst wahrnimmt.

Tauchen Sie eine in die Philippsche Art von Bild um die Menschen im Sport.

PHILIPP REINHARD | FOTOGRAF & FILMEMACHER

Zum Portfolio

Posted

Marco «Büxi» Büchel – Vom Skistar zum Leica-Fotografen

Der Liechtensteiner Marco «Büxi» Büchel zählt zu den bekanntesten Skirennfahrern der Welt. Zwischen 1991 und seinem Rücktritt im Jahr 2010 bestritt er beinahe 300 Weltcuprennen. Seine eindrucksvolle Karriere umfasst 6 Teilnahmen an Olympischen Spielen, 10 Weltmeisterschaften, 90 Top-10-Platzierungen, 18 Podestplätze, 4 Weltcupsiege sowie eine WM-Silbermedaille im Riesenslalom von Vail 1999.

Heute ist Marco Ski-Experte beim ZDF, Referent, Host des Podcasts „Mensch Büchel“ – und zunehmend auch ein leidenschaftlicher Leica-Fotograf.

Seine Arbeit führt ihn immer wieder an beeindruckende Orte und zu Begegnungen mit faszinierenden Persönlichkeiten – Momente, die er mit seiner Kamera festhält und in eindrucksvollen Bildern verewigt. Über die vergangenen Jahre hat Marco eine spannende fotografische Entwicklung durchlaufen und dabei seinen ganz eigenen Bildstil gefunden.
Zum Blog-Post

In seiner Keynote erzählt Marco, wie sich seine Leidenschaft für die Fotografie entwickelt hat – wie er mit der Leica Q3 begann, später mit der Leica SL3 seinen fotografischen Blick schärfte und wie er seine beruflichen Erfahrungen mit der Fotografie verbindet. All das präsentiert er vor der Kulisse imposanter Bilder und begleitet von spannenden Anekdoten aus dem Skizirkus.

Posted

Alexander Sedlak – Managing Director

Dennis Iwaskiewick – Head of Sales / Store Manager Classic Store Vienna

Leica Prototype Breaks World Record: The Leica 0-Series No. 105 was auctioned for €14.4 million — this was the headline in the summer of 2022.

The fascination with vintage Leica cameras is reaching new heights – interest in historic photographic equipment has never been greater.

Leica Classics is fully dedicated to the world of classic Leica photography, specializing in historic cameras, lenses, and accessories.

In their insights, Alexander Sedlak and Dennis Iwaskiewick share captivating anecdotes from their visits with collectors and enthusiasts. They also explain why there are often significant differences in value among vintage cameras.

Located in Vienna, Leica Classics is the go-to destination for the purchase and sale of historic cameras. With over 30 years of industry experience, an international network of collectors, dealers, and photography enthusiasts, the team is recognized as one of the leading experts in vintage Leica cameras. Twice a year, Leica Classics organizes the Leitz Photographica Auction – one of the world’s most prestigious and largest auctions dedicated to vintage cameras and photography. The team is also regularly entrusted with appraising major collections.

Leitz Photographica Auction

Posted

With over 60,000 subscribers on YouTube, Mathphotographer is among the world’s most influential YouTubers specializing in detailed reviews of cameras and lenses. His precise analyses and passion for technical detail inspire photographers around the globe – reflected in the many engaged comments on his channel.

His reviews of Leica products are, of course, especially popular.

In this session, Mathphotographer will present a review of a yet-to-be-announced camera – with his signature attention to detail and the opportunity for the audience to ask questions afterwards.

A special highlight: Until now, Mathphotographer has conducted all his reviews anonymously. This event marks a first – his debut live appearance in front of an interested audience.

Posted

Think like a Street Photographer

The 10,000-hour rule states that it takes about 10,000 hours of deliberate practice to reach world-class level in a given field. Matt Stuart has taken this rule to heart and applied it throughout his life—first as a trumpeter, then as a skateboarder, and since the year 2000 as a photographer. Street photography may look like luck, but you have to get out there and hone your craft if you want to shake up those luck vibes. 

His books of street photography include All That Life Can Afford (2016) and Into the Fire (2020). In his latest book Think like a Street Photographer (2021) Matt Stuart reveals in over 20 chapters the hard-won skills and secrets that have led to his greatest shots.

«My pictures reveal something bizarre about the world, even if it is just a minor event or gesture.«

As the Keynote Speaker at the Leica Summit 2026, Matt Stuart will delve into his purist and uniquely playful approach to street photography and provide anecdotes to some of his most famous shots. For people who want to get a bit more insight into his approach, Matt will also conduct two photowalks (Friday evening / Saturday morning).

Stuart became a member of the In-Public street photography collective in 2001 and in 2016 was a nominee member of Magnum Photos. Of note, his work also appeared in group exhibitions at the Museum of London (which acquired his work for its permanent collection).

Posted

Leica Camera Keynote – Five Pilars of Culture at Leica Camera

© Rüdiger Glatz

© Rüdiger Glatz

Karin Rehn-Kaufmann is Art Director & Chief Representative of Leica Galleries and is responsible for all 26 Leica Galleries around the world.

Inas Fayed has been editor-in-chief of Leica Fotografie International (LFI) for many years and also works as a curator for the Ernst Leitz Museum in Wetzlar, the Leica Gallery Wetzlar and other locations.

Together they have built up five pillars of culture at Leica Camera:

  • Leica Fotografie International (LFI*, magazine and online gallery)
  • Leica Galleries (currently 26 worldwide)
  • Leica Oskar Barnack Award (LOBA)
  • Ernst Leitz Museum
  • Leica Hall of Fame and Leica Picture of the Year

While each of these cultural pillars is designed to appeal to a different audience, they all give photographers a platform and allow their series of images to be seen, evaluated and curated.

In her presentation, Karin Rehn-Kaufmann discusses her personal approach to image series as a curator and LOBA jury president. Using portfolios from exhibitions, LFI and LOBA, she asks: what makes an outstanding series of photographs?

Inas Fayed will show why LFI selects different stories and formats and provide an insight into very different editions. Using a selection of award-winning works from the Swiss section of the LFI.Gallery, Inas Fayed provides an insight into the work of the picture editors.

*In addition to the printed magazine, the LFI website is a vibrant hub brimming with extended content. This includes the LFI.Gallery – a curated platform showcasing images by photography enthusiasts from around the world.

Posted

im Forum

Peter Karbe ist Photoingenieur, gelernter Fotograf und seit über 30 Jahren als Optik-Designer bei Leica tätig. Viele Leica-Objektive, die in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt wurden, tragen auch seine Handschrift.

Jedes Objektiv bringt seinen ganz eigenen Charakter mit, genau wie die zahlreichen Personen, die daran arbeiten. Stellvertretend für diesen „nicht quantifizierbaren Faktor Mensch“ bei Leica steht Peter Karbe.

Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Entwicklung Optik hat er die Evolution der Objektive vorangetrieben. Sie schaffen die Grundlagen, damit aus einer einzigartigen Kombination aus Hochtechnologie und Handwerkskunst neue Objektive gefertigt werden können.

In seinem Vortrag geht er darauf ein wie sich die M-Objektive über die Jahre verbessert wurden und wie die Objektiv-Linie der Leica SL konzipiert wurde.

Posted

im Auditorium

Es gibt wenige Länder auf der Welt, die so verschlossen sind, dass praktisch niemand von aussen einen Einblick erhält. Nordkorea gehört mit Sicherheit zu den abgeschottetsten. Die seit Generationen von derselben Herrscherfamilie regierte Diktatur verbietet nahezu jeglichen Kontakt über die Landesgrenzen hinaus und isoliert damit 26 Millionen Einwohner vom Rest der Menschheit.

Neun Reisen in knapp zehn Jahren hat Bender nach Nordkorea unternommen und dabei diese einzigartige Fotodokumentation mitgebracht. Die preisgekrönte Künstlerin möchte mit ihrem Werk die ignorante Kultur des Wegsehens der ganzen Welt in Bezug auf Nordkorea durchbrechen und ohne Rüge den Blick auf den ungeschminkten Alltag der dort lebenden Menschen und ihrem staatlich orchestrierten Tagesablauf lenken.

In Ihrem Vortrag gibt die Fotografin eine Vorausschau auf den Bildband «Warten auf den Regenbogen» welcher im Sommer 2024 erscheinen wird.

Posted

Im Forum

Sei es eine Leica M, SL oder Q, wenn man sich eine Leica umschnallt, dann sucht man den kreativen Prozess, will mehr herausholen als ein Schnappschuss.

Und dies beeinflusst die Produktentwicklung bei Leica Camera stark. Sei es die Menüführung, die Haptik, das Design oder die Funktionen – das Fotografieren mit einer Leica soll Spass machen.

Mit Beispielen erklärt Stefan Daniel wie der Designgedanke Leica bei der jetzigen und zukünftigen Generationen an Kameras antreibt und nach welchen Prinzipien Produkte definiert werden.

Zudem erklärt er wie sich die drei aktuellen Hauptkategorien bei Leica, der M, SL und Q komplementieren und auf unterschiedliche Ansprüche optimiert sind.

Stefan Daniel ist Vice President Photo, Sportoptics & Technology bei Leica Camera AG mit Hauptsitz in Wetzlar, Deutschland.

Posted

Diese Website verwendet Cookies

Diese Website oder die Tools von Drittanbietern verwenden Cookies, die für ihr Funktionieren erforderlich sind und zur Erreichung der in der Cookie-Richtlinie dargestellten Zwecke erforderlich sind. Sie akzeptieren die Verwendung von Cookies, indem Sie diesen Hinweis schließen oder ablehnen, indem Sie auf dieser Seite blättern, auf einen Link oder einen Button klicken oder anderweitig weiterblättern.